2Pacs 'Ghetto Gospel' Lyrics Bedeutung

Ihr Horoskop Für Morgen

Das Evangelium ist eine Lehre in der Bibel, die in ihrer grundlegendsten Form einer Philosophie dient, nach der sich religiöse Anhänger verhalten sollen. Und diese Anweisungen wurden, wie wir alle wissen, von einem bestimmten spirituellen Führer hervorgebracht. In diesem Fall haben wir jedoch das sogenannte „Ghetto-Evangelium“. Dies ist ebenfalls eine Lehre, die auf einer bestimmten Ideologie basiert, die bis zu einem gewissen Grad spirituell begründet ist. Die Figur, die dieses „Evangelium“ verkündet, ist jedoch Tupac Shakur, d. H. Ein Prophet aus dem Ghetto.


Oder genauer gesagt, er setzt dieses Lied aus der Sicht eines Bürgers des Ghettos, d. H. Eines Menschen aus der innerstädtischen afroamerikanischen Gemeinschaft. So ruft er beispielsweise die Ikonen der Bürgerrechte Malcolm X (1925-1965) und Bobby Hutton (1950-1968) hervor. Er beklagt sich auch über Armut, Drogenabhängigkeit, mangelnde Chancen und andere soziale Missstände, von denen er Zeugnis ablegen muss. Darüber hinaus prangert er Rassismus und Straßengewalt im Allgemeinen an.

Predigt 2Pac im „Ghetto Gospel“?

Insgesamt predigt Tupac nicht wirklich. Der Rapper unternimmt keinen Versuch, ein bestimmtes Glaubenssystem voranzutreiben oder die Leute zu zwingen, ihm zu folgen, trotz der Art der Texte, die in den Chor aufgenommen wurden. Vielmehr handelt dieses Lied, insbesondere der zweite Vers, eher nach dem Vorbild des Künstlers, der seine eigene göttliche Erlösung sucht.

Er betrachtet sich als ein spirituelles Werk des Fortschritts, das Gott immer noch zu seinem eigenen Bild formt. Tatsächlich gibt Pac an, dass er sich beim Schreiben von Songs wie diesem von einer höheren Macht in Bezug auf die von ihm verfassten Texte beeinflussen lässt. Und während er solche Behauptungen aufstellt, hinterfragt er die Ideologien, auf denen dominante Religionen basieren. Zum Beispiel betrachtet sich Pac nicht als 'weniger heilig', nur weil er gerne Gras raucht und Bier trinkt, was unter jungen Männern aus dem Ghetto üblich ist.

Und letztendlich endet das Lied mit einer ähnlichen Note: Tupac bittet den „Herrn“, ihn trotz seiner Mängel zu „hören“.


Fazit

Abschließend können wir also sagen, dass das „Ghetto-Evangelium“ ein Glaubenssystem ist, das Anhängern wie Shakur gleichkommt, die nach spiritueller Erlösung und Befreiung streben und gleichzeitig anerkennen, dass ihr Lebensstil möglicherweise nicht beispielhaft für die Standards ist, um dies zu erreichen. Und die Andeutung ist, dass dieser Lebensstil eher ein Ergebnis der Umgebung ist, in der er aufgewachsen ist, d. H. Des „Ghettos“, im Gegensatz zu seiner wahren Persönlichkeit.

Text von

Musikvideo zum „Ghetto Gospel“

Das Musikvideo zu 'Ghetto Gospel' zeigte den professionellen Schauspieler J. D. Williams und Tupacs Mutter Afeni Shakur. Zu Ihrer Information, Tupac selbst erscheint nicht im Clip.


Erscheinungsdatum von „Ghetto Gospel“

Interscope Records veröffentlichte am 25. Januar 2005 'Ghetto Gospel'. Der Song war die zweite Single aus Tupacs Album 'Loyal to the Game', das fast ein Jahrzehnt nach seiner Ermordung im Jahr 1996 herauskam.

Eine Eminem-Produktion

Dieser Track, der von Eminem produziert wurde, enthält ein Beispiel eines Songs, den Elton John 1971 mit dem Titel „Indian Sunset“ veröffentlicht hat.


Als solche werden Sir John und sein treuer lyrischer Partner Bernie Taupin als Co-Partner anerkannt Schriftsteller dieses Liedes. Dies gilt zusätzlich zu D. Evans, L. Resto, Eminem und natürlich Tupac selbst.

'Ghetto Gospel' war ein Erfolg

„Ghetto Gospel“ hat sich international gut behauptet. Es erreichte die Nummer eins in der UK Singles Chart sowie in Australien, der Tschechischen Republik und Irland.

Darüber hinaus wurde es in Australien und Großbritannien mit Platin ausgezeichnet.

Unveröffentlichte Version

Es gibt eine andere unveröffentlichte Version von „Ghetto Gospel“, die älter ist als diese. Diese Version wurde vom regulären Tupac-Mitarbeiter Big D (ca. 1970-2015) produziert und enthält einen Tracy Chapman-Track von 1989 mit dem Titel „Crossroads“.